REAKTION AUF FEUER VS. FEUERBESTÄNDIGKEIT

Evacuation in case of a fire
REAKTION AUF FEUER VS. FEUERBESTÄNDIGKEIT

Reaktion auf feuer vs. Feuerbeständigkeit

Wenn es um die Fähigkeit eines Isolationsmaterials geht, Feuer zu widerstehen, sind zwei Schlüsselfaktoren zu beachten: die Reaktion des Materials auf die Brandleistung und seine Feuerbeständigkeit. Aus Sicherheitsgründen ist es entscheidend, den Unterschied zwischen ihnen zu verstehen.

Reaktion auf Feuer

Die Brandreaktion zeigt an, ob das Material das Feuer vor dem Übergreifen mit Brennstoff versorgt. Dieses Klassifikationssystem besteht aus sieben Gruppen, die von A1 bis F angeordnet sind, wobei A1 aus nicht brennbaren Produkten und F aus leicht entzündlichen Produkten besteht (Euroklasse: A1 / A2 / B / C / D / E / F).

Außer den Klassifikationen gibt es auch noch zwei zusätzliche Klassifizierungskriterien – S und D:

  • •S bezieht sich auf die Rauchentwicklung. Produkte der Klassifikation S1 erzeugen im Gegensatz zur Klassifikation S3 eine geringe Rauchentwicklung. Der Rauch wird nur langsam freigesetzt.
  • • Der D-Index bezieht sich auf die Erzeugung von flammenden Tröpfchen (D2 ist das am wenigsten günstige).

Feuerbeständigkeit

Feuerbeständigkeit ist die Fähigkeit eines Bauelements (Systems), seine TRAGENDE FUNKTIONS-, INTEGRITÄTS- und WÄRMEDÄMMUNGS-Eigenschaften während eines bestimmten Zeitraums zu erhalten.

Um die Feuerbeständigkeit eines Gebäudeelements zu klassifizieren, müssen drei Leistungsmerkmale bewertet werden: die Tragfähigkeit, die Intaktheit und die Isolierung. Auch sollten andere bestimmte und optionale Eigenschaften bewertet werden, wie z. B. die Strahlung, die mechanischen Aspekte, sowie selbstschließende Fähigkeit und Rauchaustritt.

Die Standard-Feuerwiderstandswerte liegen bei 15, 30, 45, 60, 90, 120, 180 und 240 Minuten. In der Regel bezeichnen diese Bewertungen den Zeitraum, in dem ein passives Brandschutzsystem/Bauelement einer Standard-Feuerwiderstandsprüfung standhalten kann. Dies kann einfach als Zeitmaß bestimmt werden, kann jedoch auch eine Vielzahl anderer Kriterien beinhalten, wie z. B. andere Nachweise bezüglich Funktionalität oder Zwecktauglichkeit.